programm - maw...anti-tnf therapie bei colitis ulcerosa robert koch update zu anti-integrintherapie...

20
Update Gastroenterologie-Stoffwechsel 15. – 17. November 2018, Congress Innsbruck Programm www.updategastro-stoffwechsel.at Foto: Innsbruck Tourismus – Mariahilf Winter SCHIRMHERRSCHAFT

Upload: others

Post on 23-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • UpdateGastroenterologie-Stoffwechsel

    15. – 17. November 2018, Congress Innsbruck

    Programmwww.updategastro-stoffwechsel.at

    Foto

    : Inn

    sbru

    ck T

    ouris

    mus

    –M

    aria

    hilf

    Win

    ter

    S C H I R M H E R R S C H A F T

  • Fachkurzinformation siehe Seite XX. Vor Verschreibung beachten Sie bitte die vollständige aktuelle Fachinformation. © Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H, 1220 Wien. Alle Rechte vorbehalten. Verlags- und Herstellungsort: Wien. Medieninhaber und Herausgeber: Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H. 04-18-GAST-1215235-0000 Erstellt: April 2017

    * % der Patienten mit klinischem Ansprechen zur Woche 54: 50mg 47% bzw. 100mg 49,7%** SIMPONI® (Golimumab) ist indiziert zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf eine konventionelle Therapie, einschließlich Kortikosteroide und 6-Mercaptopurin (6-MP) oder Azathioprin (AZA), unzureichend angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit oder Kontraindikation für solche Therapien haben

    Referenzen: 1. Fachinformation SIMPONI® (Golimumab), Feb. 2017. 2. Sandborn WJ, Feagan BG, Marano C et al. Subcutaneous golimumab main-tains clinical response in patients with moderate-to-severe ulcerative colitis. Gastroenterol 2014;146:96-109. 3. Sandborn WJ, Feagan BG, Marano C et al., Subcutaneous golimumab induces clinical response and remission in patients with moderate-to-severe ulcerative colitis, Gastroenterol 2014; 146:85-95 4. Fachinformation HUMIRA® (Adalimumab), Feb. 2017 5. Fachinformation REMICADE® (Infliximab), Nov. 2016.

    VERTRAUEN* – Monat für Monat1,2

    SIMPONI® – Ihre Wahl bei Colitis ulcerosa, wenn konventionelle Therapie nicht weiter hilft1**

    Vertrauen* durch kontinuierliches klinisches Ansprechen: SIMPONI® ist der einzige TNF-alpha-Inhibitor mit nachgewiesen starker Wirkung bei einmal monatlicher Applikation.1– 5

    Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H., Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 WienTelefon: +43 (0) 1 260 44-0 E-Mail: [email protected]

  • 1

    Vorwort

    Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

    dieses Jahr findet das „Update Gastroenterologie-Stoff-wechsel“ bereits zum siebzehnten Mal statt und es freutmich außerordentlich, dass unverändert ein sehr hohes Interesse zu verzeichnen ist.

    Den Auftakt macht am Donnerstagnachmittag wiederumunser etablierter Workshop für gastrointestinale Sono -graphie am Phantom. Zugleich werden wir am Donnerstageine CED-PatientInnenveranstaltung organisieren.Patient-Innen sollen neben wichtigen Informationen und dem Aus-tausch mit anderen betroffenen PatientInnen aktuelle Neuigkeiten und Informationenvon unseren klinischen ExpertInnen erhalten. In den darauf folgenden Tagen habenwir auch heuer wieder ein interessantes Programm mit Fachvorträgen, vor allem ausden Bereichen Gastroenterologie und Hepatologie, aber auch Themen aus der Stoff-wechselmedizin, wie zum Beispiel im Rahmen des Satellitensymposiums für Siezusammengestellt.

    Der Freitagvormittag beginnt mit Vorträgen zu Ernährung und deren Zusammenhangbzw Auswirkungen auf verschiedene organische Leiden und leitet mit den drei thematisch breit gefächerten Satellitensymposien über in einen Nachmittag vollergastroenterologischer Themen. Die Mittagssymposien sind zu den Themen„CED: Therapie in Bewegung“, „Was jeder Internist zu HCV wissen sollte“ sowie „Typ2 Diabetes: GUT* - ein Therapiekonzept stellt sich vor" geplant. Der Samstagvormittagist in weiterer Folge von der Hepatologie geprägt. Einen Höhepunkt bildet der dies-jährige State-of-the-Art Vortrag von Kollegen Dirk Haller zur faszinierenden Welt desMikrobioms, eine meiner thematischen Leidenschaften.

    Auch für das diesjährige „Update Gastroenterologie-Stoffwechsel“ konnten wiederrenommierte nationale und internationale SprecherInnen gefunden werden. Ziel -setzung ist, den BesucherInnen die praktische Gastroenterologie, Hepatologie undStoffwechselmedizin auf hohem Niveau näher zu bringen. Vor allem ÄrztInnen für All-gemeinmedizin und FachärztInnen für Innere Medizin und Chirurgie sollen mit dieserVeranstaltung angesprochen werden. Vorrangiges Ziel ist es, neben Weiterbildungvon facheinschlägigen KollegInnen, Know-how aus dem spezialisierten klinischen Alltag in den niedergelassenen Bereich und damit direkt zu den PatientInnen vor Ortzu transferieren.

    Ich würde mich sehr freuen, Sie auch dieses Jahr in Innsbruck begrüßen zu dürfenund freue mich bereits jetzt auf eine erfolgreiche Veranstaltung.

    Mit herzlichen GrüßenIhr Herbert Tilg

  • 2

    Programm

    14.00 – 18.00 Uhr Saal BrüsselCED PatientInnenveranstaltung

    Wissenschaftliche Leitung Herbert TilgOrganisation ÖMCCV

    14.00 – 18.00 Uhr Saal Grenoble und Saal FreiburgWorkshop „Gastrointestinale Sonographie“ *

    Leitung Wolfgang SturmTutorInnen Maria Effenberger, Armin Finkenstedt,

    Beatrix Schobersberger, André Viveiros

    14.00 – 15.30 Uhr Einführung / praktische Übungen15.30 – 16.00 Uhr Pause – Diesner Foyer, 3. Stock16.00 – 17.30 Uhr Praktische Übungen am Phantom17.30 – 18.00 Uhr Diskussion / Feedback

    * Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl

    Donnerstag, 15.11.201814.00 – 18.00 Uhr

  • 3

    Programm

    09.00 – 10.15 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Hubert Schwaighofer

    Herbert Tilg Ernährung und Reizdarm: Fodmap Diät – Der neue Hype?

    Miriam Thumshirn

    Ernährung und CED: Was ist relevant?Stephan Bischoff

    Ernährung und LebererkrankungenChristian Datz

    Ernährung, neue Medikamente und GichtJohann Gruber

    10.15 – 10.45 Uhr Kristall-FoyerPA U S E – FA C H A U S S T E L L U N G

    10.45 – 12.00 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Maria Effenberger

    Robert Koch

    Bariatrische Chirurgie: Fallgruben und PerspektivenMarco Bueter

    Stuhltransplantation: Neueste Entwicklungen und wann sinnvoll?Patrizia Kump

    Nahrungsmittelallergien: Eine klinische HerausforderungAlexander Moschen

    12.00 – 12.30 Uhr Kristall-FoyerPA U S E – FA C H A U S S T E L L U N G

    Freitag, 16.11.201809.00 – 12.15 Uhr, Stoffwechsel / Gastroenterologie

  • TRAU DICHzu leben.1

    Stelara® zur Therapie von Morbus Crohn** Kombinieren Sie den raschen Wirkeintritt von Stelara® mit dem Vorteil der Selbstverabreichung in der Erhaltungstherapie.2,3

    Vorgartenstraße 206B, 1020 Wien | www.janssen.com/austria

    * Erstattung: Gelbe Box (RE1) des Erstattungskodex3. ** Indikation: Moderater bis schwerer Morbus Crohn bei erwachsenen Patienten.

    1. Sands B et al. Poster presentation at Digestive Disease Week (DDW) 2016, 22–24 May, 2016, San Diego, California. Ustekinumab improves general health status and disease-specifi chealth related quality of life of patients with moderate to severe Crohn‘s disease. 2. Fachinformation Stelara® 130 mg (Stand: 03/2017). 3. Fachinformation Stelara® 45/90 mg (Stand: 02/2017) 4. Hauptverband der osterreichischen Sozialversicherungstrager, Erstattungskodex, URL: https://www.ris.bka.gv.at/Avsv/; Zuletzt abgerufen: 01.08.2017P

    HAT

    /STE

    /061

    7/00

    10a

    RE1*

    Fach

    kurz

    info

    rmat

    ion

    sieh

    e S

    eite

    6

  • 5

    Programm

    CED: Therapie in Bewegung Saal InnsbruckVorsitz Herbert Tilg Gestern.Heute.Morgen – Anti-TNF Schnelles Ansprechen & Sicherheit

    Gottfried Novacek

    Anti-TNF Therapie bei Colitis ulcerosaRobert Koch

    Update zu Anti-Integrintherapie bei CEDTimon Adolph

    Die Rolle der IL-12/23 Achse bei Morbus CrohnAlexander Moschen

    Was jeder Internist über HCV wissen sollte Saal BrüsselVorsitz Heinz Zoller Das Einmaleins der HCV Therapie

    Markus Cornberg

    Nachsorge nach Heilung der Hepatitis C Virusinfektion – Wer, Wie, Wo?Peter Ferenci

    Der Weg von der Heilung zur Elimination der Hepatitis CHeinz Zoller, Benedikt Schäfer

    Freitag, 16.11.201812.30 – 13.30 Uhr, Satellitensymposien

  • 6

    Programm

    Typ 2 Diabetes: GUT*– ein Therapiekonzept stellt sich vor Saal GrenobleVorsitz Rudolf Prager GUT – Therapieversagen noch OADs

    Alexander Tschoner

    GUT – Kombination mit Insulin und bei diabetischer NephropathieBernhard Ludvik

    *GLP-1-RA-unterstützte Therapie

    Freitag, 16.11.201812.30 – 13.30 Uhr, Satellitensymposien

    Fachkurzinformation zu Seite 4Fachkurzinformation STELARA®

    Bezeichnung des Arzneimittels: STELARA® 45 mg Injektionslösung, STELARA® 45 mg bzw. 90 mg Injektionslösung in einerFertigspritze, STELARA® 130 mg Durchstechflasche zur Herstellung einer Infusionslösung. Qualitative und quantitative Zusam-mensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 45 mg Ustekinumab in 0,5 ml. Jede Durchstechflasche zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 130 mg in 26 ml (5 mg/ml). Jede Fertigspritze enthält 45 mg Ustekinumab in 0,5 ml bzw. 90 mg Ustekinumab in 1 ml. Ustekinumab ist ein rein humaner monoklonaler IgG1-Antikörper gegen Interleukin (IL)-12/23, der unterVerwendung rekombinanter DNA-Technologie in einer murinen Myelomzelllinie produziert wird. Sonstige Bestandteile: EDTABinatrium Salz Dihydrat, Histidin, Histidinmonohydrochlorid-monohydrat, Methionin, Polysorbat 80, Sucrose, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Plaque-Psoriasis STELARA® ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, bei denen andere systemische Therapien einschließlich Ciclosporin,Methotrexat (MTX) oder PUVA (Psoralen und Ultraviolett A) nicht angesprochen haben, kontraindiziert sind oder nicht vertragenwurden. Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen STELARA® ist für die Behandlung der mittelschweren bis schwerenPlaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren indiziert, die unzureichend auf andere systemische Therapienoder Phototherapien angesprochen oder sie nicht vertragen haben. Psoriatische Arthritis (PsA) STELARA® ist allein oder inKombination mit MTX für die Behandlung der aktiven psoriatischen Arthritis bei erwachsenen Patienten indiziert, wenn dasAnsprechen auf eine vorherige nichtbiologische krankheitsmodifizierende antirheumatische (DMARD) Therapie unzureichendgewesen ist. Morbus Crohn STELARA® ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerem bis schweremaktiven Morbus Crohn, die entweder auf eine konventionelle Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-An-tagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit oder eine Kon-traindikation gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoffoder einen der sonstigen Bestandteile. Klinisch relevante, aktive Infektion (z. B. aktive Tuberkulose). Inhaber der Zulassung:Janssen-Cilag International NV, Turnhoutseweg 30, 2340 Beerse, Belgien. Vertrieb für Österreich: JANSSEN-CILAG PharmaGmbH, Vorgartenstraße 206B, A-1020 Wien. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept-und apothekenpflichtig, wieder-holte Abgabe verboten. ATC-Code: L04AC05. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwen-dung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowieNebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.

  • 7

    Programm

    14.00 – 15.30 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Irmgard Kronberger

    Timon Adolph

    Stuhluntersuchungen: Was macht Sinn? Calprotectin, Mikrobiota u.a.?Timon Adolph

    Morbus Crohn: Wann muss ich früh aggressiv behandeln?Harald Vogelsang

    Colitis ulcerosa: Neue Therapien in Sicht?Robert Koch

    15.30 – 16.00 Uhr STATE-OF-THE-ART Saal InnsbruckVorsitz Herbert Tilg Mikrobiom – Eine faszinierende neue Welt

    Dirk Haller

    16.00 – 16.30 Uhr Kristall-FoyerPA U S E – FA C H A U S S T E L L U N G

    Freitag, 16.11.201814.00 – 16.30 Uhr, Gastroenterologie

  • 8

    Programm

    16.30 – 18.00 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Dietmar Öfner-Velano

    Hartmut Steinle

    Pankreaskarzinom: Und die Medizin bewegt sich dochAngela Djanani

    PankreastransplantationChristian Margreiter

    Hot Topics: Gastroenterologie 2018Alexander Moschen

    Pankreaschirurgie bei entzündlichen und malignen ErkrankungenStefan Stättner

    Freitag, 16.11.201816.30 – 18.00 Uhr, Gastroenterologie

    ab 18.30 Uhr Aperitif Orangerieab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen

  • 9

    Programm

    09.00 – 11.00 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Armin Finkenstedt

    Ivo Graziadei

    Der interessante FallMaria Effenberger

    Nicht-invasives Lebermonitoring für die PraxisHeinz Zoller

    Hepatitis A-EMarkus Cornberg

    Hepatozelluläres Karzinom: Management einer immer häufigeren ErkrankungMarkus Peck-Radosavljevic

    11.00 – 11.30 Uhr Kristall-FoyerPA U S E – FA C H A U S S T E L L U N G

    11.30 – 13.00 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Wolfgang Sturm

    Herbert Tilg

    Hot News aus der Hepatologie 2018Heinz Zoller

    Krebs und CED: Rolle von Grunderkrankung und TherapienStephan Brand

    AK Therapie, Endoskopie und GI Erkrankungen: Was ist zu beachten?Wolfgang Sturm

    Samstag, 17.11.201809.00 – 13.00 Uhr, Gastroenterologie / Hepatologie

  • 10

    Raumpläne – Congress Innsbruck

    STRASSBURG

    BRÜSSEL

    REGISTRATUR

    ORANGERIE

    INN

    FOY

    ER

    EINGANG

    EUROPAFOYER

    EINGANG

    TIROL

    KRISTALLFOYER

    AUSSTELLUNG

    TIROLFOYER

    BAR

    AUSSTELLUNG

    EG

    1. OG

  • 11

    Raumpläne – Congress Innsbruck

    INNSBRUCK

    AUSSTELLUNG

    VORTRAGSSAAL

    CASINO FOYER

    KÜNSTLERFOYER

    AALBORG

    SYMPOSIUM

    SYMPOSIUM

    3. OG

    2. OG

  • 12

    Vorsitzende und Referenten (alphabetisch)

    Dr. Timon E. Adolph, PhDUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Prof. Dr. Stephan BischoffUniversität HohenheimInstitut für ErnährungsmedizinFruwirthstraße 12, Verfügungsgebäude 025, D-70593 Stuttgart

    Prof. Dr. Stephan BrandKantonsspital St. GallenKlinik für Gastroenterologie / HepatologieRorschacher Straße 95, CH-9007 St. Gallen

    Prof. Dr. Marco Bueter, PhDUniversitätsspital ZürichKlinik für Viszeral- und TransplantationschirurgieRämistraße 100, CH-8091 Zürich

    Priv.-Doz. Dr. Markus CornbergMedizinische Hochschule HannoverKlinik für Gastroenterologie, Hepatologie und EndokrinologieCarl-Neuberg-Straße 1, D-30625 Hannover

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian DatzGemeinnützige Oberndorfer Krankenhausbetriebsgesellschaft m.b.H.Krankenhaus Oberndorf, Innere MedizinParacelsussstraße 37, A-5110 Oberndorf bei Salzburg

    Dr. Angela DjananiUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Dr. Maria EffenbergerUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter FerenciMedizinische Universität WienUniversitätsklinik für Innere Medizin IIIWähringer Gürtel 18 - 20, A-1090 Wien

    Univ.-Doz. Dr. Armin FinkenstedtUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Ivo GraziadeiLandeskrankenhaus Hall in TirolAbteilung für Innere MedizinMilser Straße 10, A-6060 Hall in Tirol

  • 13

    Vorsitzende und Referenten (alphabetisch)

    Univ.-Doz. Dr. Johann GruberUniversitätsklinik für Innere Medizin IIAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Prof. Dr. Dirk HallerTechnische Universität MünchenLehrstuhl für Ernährung und Immunologie, Wissenschaftszentrum WeihenstephanGregor-Mendel-Straße 2, D-85350 Friesing

    Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert KochUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Dr. Irmgard KronbergerUniversitätsklinik für Visceral-, Transplantatins- und ThoraxchirurgieAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Priv.-Doz. Dr. Patrizia KumpMedizinische Universität GrazUniversitätsklinik für Innere MedizinAuenbruggerplatz 15, A-8036 Graz

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard LudvikKrankenanstalt Rudolfstiftung1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und NephrologieJuchgasse 25, A-1030 WIen

    Priv.-Doz. Dr. Christian MargreiterUniversitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und ThoraxchirurgieAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhDUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Ao. Univ.-Prof. Dr. Gottfried NovacekMedizinische Universität WienUniversitätsklinik für Innere Medizin IIIWähringer Gürtel 18 - 20, A-1090 Wien

    Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MScUniversitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und ThoraxchirurgieAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-RadosavljevicKlinikum Klagenfurt am WörtherseeAbteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie undNephrologieFeschnigstraße 11, A-9020 Klagenfurt am Wörthersee

  • 14

    Vorsitzende und Referenten (alphabetisch)

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf PragerKrankenhaus Wien Hietzing3. Medizinische AbteilungWolkersbergenstraße 1, A-1130 WienDr. Benedikt SchäferUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckDr. Beatrix SchobersbergerUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckAss.-Prof. Dr. Hubert SchwaighoferUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckPriv.-Doz. Dr. Stefan StättnerUniversitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und ThoraxchirurgieAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckDr. Hartmut SteinleUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckDr. Wolfgang SturmUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckPriv.-Doz. Dr. Miriam ThumshirnSt. Claraspital AG BauchzentrumKleinriehenstraße 30, CH-4058 BaselUniv.-Prof. Dr. Herbert TilgUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckDr. Alexander TschonerUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckDr. André ViveirosUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 InnsbruckAo. Univ.-Prof. Dr. Harald VogelsangMedizinische Universität WienUniversitätsklinik für Innere Medizin IIIWähringer Gürtel 18 - 20, A-1090 WienAo. Univ.-Prof. Dr. Heinz ZollerUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

  • 15

    Allgemeine Hinweise

    EhrenschutzHerr Bürgermeister Georg WilliHerr Landesrat Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg

    VeranstalterVerein zur Förderung der endokrinologischen und gastroenterologischen Forschung (ZVR 558445115) Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    OrganisationUniv.-Prof. Dr. Herbert TilgMedizinische Universität InnsbruckUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

    OrganisationskomiteeAssoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser, InnsbruckAo. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch, InnsbruckAss.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhD, InnsbruckAss.-Prof. Dr. Hubert Schwaighofer, InnsbruckDr. Hartmut Steinle, InnsbruckDr. Wolfgang Sturm, InnsbruckUniv.-Prof. Dr. Herbert Tilg, InnsbruckAo. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller

    TagungsortCongress InnsbruckEingang und Registratur im „Innfoyer“Rennweg 3, A-6020 InnsbruckTel.: +43 (0)512 5936-1160 Web: www.cmi.at

    Homepagewww.updategastro-stoffwechsel.at

    AnmeldungBitte melden Sie sich über unsere Kongresshomepagewww.updategastro-stoffwechsel.at an.

    Die Teilnahmegebühr für den Workshop „Gastrointestinale Sonographie“ am15.11.2018 beläuft sich auf EUR 100,00. Die Tagungsgebühr für den Kongress beträgt EUR 150,00 und beinhaltet die Teilnahme an beiden Kongresstagen, diverseUnterlagen, Pausenverpflegungen und die Lunch symposien. Für die Teilnahme ander Abendveranstaltung am 16.11.2018 werden EUR 20,00 als Unkostenbeitrag inRechnung gestellt.

  • 16

    Allgemeine Hinweise

    InformationÄrztezentrale med.infoHelferstorferstraße 4, P.O. Box 155, A-1011 WienTel.: +43 (0)1 531 16-70, Fax: +43 (0)1 531 16-61E-mail: [email protected]

    HotelreservierungWir dürfen Sie bitten, Ihre Hotelreservierungen selbst durchzuführen bzw sich für weitereInformationen direkt an den Innsbruck Tourismus zu wenden (Tel.: +43 (0)512 56 2000).Eine Buchung können Sie auch online über unsere Kongresshomepage vornehmen.

    Link zur Hotelreservierungwww.innsbruck.info/tagung/gastro-stoffwechsel-2018.html

    Innsbruck Information und Reservierung GmbHBurggraben 3, A-6020 Innsbruck, AustriaTel.: +43 (0)512 56 2000Fax: +43 (0)512 56 2000-220E-mail: [email protected]: www.innsbruck.info

    Sponsoring & FachausstellungMedizinische Ausstellungs- und WerbegesellschaftFreyung 6, A-1010 WienTel.: +43 (0)1 536 63-37, -39, Fax: +43 (0)1 535 60 16E-mail: [email protected]: www.maw.co.at

    Medizinische DFP-Punkte– Die Fortbildung Workshop Gastrointestinale Sonographie am 15.11.2018

    ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 5 medizinischen DFP-Punkten approbiert.

    – Die Fortbildung Update Gastroenterologie-Stoffwechsel von 16. – 17.11.2018ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärzte kammer mit 14 medizinischen DFP-Punkten approbiert.

    ParkenIn der Innsbrucker Innenstadt herrscht strikte Kurzparkzonenregelung. Es empfiehltsich die Congress-Garage zu benützen (Einfahrt Herren gasse / Rennweg). Es gibteinen speziellen Kongresstarif – bitte lösen Sie beim Portier des Kongresshauses einvergünstigtes Ausfahrtsticket. Alternativ bietet sich die Garage am Marktplatz odereine Parkmöglichkeit bei Ihrer Unterkunft an.

    QuellennachweisFoto Titelseite: Innsbruck Tourismus

    ACONGRESSSERVICE

  • Sponsoren und Aussteller

    D R . P E I T H N E R K G

    (Stand bei Drucklegung)

    Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien – www.robidruck.co.at

  • Ihr [ lokales ] Darm-Antibiotikum

    Ri fax imin

    C

    Dosierung bei unkomplizierter Divertikelerkrankung:Colidimin 400 mg / 2 x 1 / 7–10 Tage pro Zyklus

    Achten Sie auf Schmerzen im linken Unterbauch?

    dJ

    im linken Unterbauch?Achten Sie auf Schmerzen

    ti Ptfü f

    im l inken Unterbauch?Achten Sie auf Schmerzen

    ititti

    im l inken Unterbauch?Achten Sie auf Schmerzen

    im l inken Unterbauch?Achten Sie auf Schmerzen

    tpmySveriD

    redeJ

    CCCCCC

    r Enenie emotarkrE-lekittia Petfnü fr

    C

    CCCCCC

    g anudnzütr En wegnukna

    ni eti mtneti

    CC liC

    1.fug atsiren

    CCCCminC

    CC®

    Ri fax iminmin

    dioCColiC

    GPB.

    COL

    1808

    02

    lo[Ihr

    lichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzwitandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol, Eisenoxid (E 172). T

    mg Rifaximin. Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium, Glyceroldistearat, hochdisperses Siliciumdioxid, T400 Colidimin 200 mg - Filmtabletten, Colidimin 400 mg - Filmtabletten: Zusammensetzung:

    mra D]sleak

    04n imidiloCokn uie bnguiersoD

    lichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzwAnwendungsgebiete: itandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol, Eisenoxid (E 172).

    mg Rifaximin. Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium, Glyceroldistearat, hochdisperses Siliciumdioxid, TColidimin 200 mg - Filmtabletten, Colidimin 400 mg - Filmtabletten: Zusammensetzung:

    kitbioitnA-m

    o rpe gaT0 1–7/1x2/gm0 0arkerlekitervi Dertierzilpm

    . mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkranlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzwKausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwachsenen und JugendAnwendungsgebiete:

    alkum, mikrokristalline Cellulisperses Siliciumdioxid, TTaColidimin 200 mg - Filmtabletten, Colidimin 400 mg - Filmtabletten: Zusammensetzung:

    muk

    sulkyZ:ngukn

    -. mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkran-Kausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugend

    alkum, mikrokristalline Cellulose, Hypromellose,

    der veröffentlichten Sie bitte entnehmen fekten anderen Arzneimitteln und sonstigen W

    Information: der Stand Fieberbrunn. 6391 200 mg: 12 Stück: Green Box, OP II verschreibbar; 36 Kassenstatus:

    Packungsgrößen: TC-Code: A07AA11.AATBestandteile; Intestinale Obstruktion.

    berücksichtigen. Wirkstoffen sind zu biellen durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien. Präoperative Darmdekontamination. Die offiziellen Richtlinien für den angemessenkungen; hepatische Enzephalopathie; pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile; bakterielles Überwucherungs-Syndrom; Rlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw

    (2004), al. et M.A. Pistoia 1 Fachinformation. der veröffentlichten echselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungsefanderen Arzneimitteln und sonstigen W

    arnhinweisen Wzu Angaben eitere W2017. März Information: Stück: Green Box; 400 mg: 18 Stück: Green-Box. 200 mg: 12 Stück: Green Box, OP II verschreibbar; 36 

    mg: 18 Stück. 200 mg: 12 Stück, 36 Stück; 400 Packungsgrößen: Pharmakotherapeutische Gruppe: Intestinale Antiinfektiva, Antibiotika (Rifaximin).Pharmakotherapeutische Gruppe: Bestandteile; Intestinale Obstruktion.

    Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Rifamycin-Derivate oder einen der Gegenanzeigen: berücksichtigen. durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien. Präoperative Darmdekontamination. Die offiziellen Richtlinien für den angemessenkungen; hepatische Enzephalopathie; pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile; bakterielles Überwucherungs-Syndrom; Rlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw

    283-2878, Sci; Pharmacol Med Rev Eur (2004), -echselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungsef

    echselwirkungen WAnwendung, die für orsichtsmaßnahmen Vund arnhinweisen Gebro Pharma GmbH,Zulassungsinhaber: Stück: Green Box; 400 mg: 18 Stück: Green-Box.

    Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.Abgabe: mg: 18 Stück. Pharmakotherapeutische Gruppe: Intestinale Antiinfektiva, Antibiotika (Rifaximin).

    Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Rifamycin-Derivate oder einen der en Gebrauch von antimikrodurch nicht-invasive enteropathogene Bakterien. Präoperative Darmdekontamination. Die offiziellen Richtlinien für den angemessen

    eisediarrhoe, verursachtkungen; hepatische Enzephalopathie; pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile; bakterielles Überwucherungs-Syndrom; R. mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkranlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw

    mitechselwirkungen

    Gebro Pharma GmbH,Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.

    Pharmakotherapeutische Gruppe: Intestinale Antiinfektiva, Antibiotika (Rifaximin).sonstigenÜberempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Rifamycin-Derivate oder einen der

    -en Gebrauch von antimikroeisediarrhoe, verursacht

    . mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkran