2) îrma, armus, arms, ramo

2
2) îrma, armus, arms, ramo Author(s): H. Ebel Source: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, 6. Bd., 6. H. (1857), p. 452 Published by: Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG) Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40844551 . Accessed: 19/05/2014 18:53 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG) is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen. http://www.jstor.org This content downloaded from 195.78.108.155 on Mon, 19 May 2014 18:53:04 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Upload: h-ebel

Post on 11-Jan-2017

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 2) îrma, armus, arms, ramo

2) îrma, armus, arms, ramoAuthor(s): H. EbelSource: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen,Griechischen und Lateinischen, 6. Bd., 6. H. (1857), p. 452Published by: Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG)Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40844551 .

Accessed: 19/05/2014 18:53

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG) is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extendaccess to Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen undLateinischen.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 195.78.108.155 on Mon, 19 May 2014 18:53:04 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: 2) îrma, armus, arms, ramo

452 Ebel niUcelle.

cographie neuen aufschlufs erhalten, seien zum Schlüsse erwähnt. Dem deutschen acker entspricht nicht nur griech. ãyqóç und lat. ager, auch im skr. ájras. Mit ajras wird die leicht zu beschreitende, leicht zu befahrende ebene bezeichnet, und so tritt das wort in gegensatz namentlich gegen die berge und schwer zugänglichen orte. Also die ebene ist der erste begriff dieses ausdruckes, aus dem sich leicht der sinn von weide und ge- pflügtem und besäetem felde entwickelt, sich aber wohl erst unter den Germanen und Gräcoitaliern entwickelt hat. Wich- tig ist es fur uns die grundanschauung von arg zu gewinnen, das zunächst den feigen und geizigen bezeichnet hat. Grimm scheint als grundanschauung überhaupt „bos" anzunehmen, aber sie wird eine sinnliche gewesen sein: arg bedeutet wohl eigent- lich „ bebend", sei es nun vor eifer oder aus furcht. Das skr. rghây, bezeichnet zunächst „beben, zittern" überhaupt als sy- nonym von ej (aeger), dann „ toben". Böhtlingk-Roth in ihrem trefflichen wörterbuche leiten dieses verbum gewifs mit recht auf ein nicht mehr vorhandenes rgha, argha zurück, von dem auch rghâvant „tobend, stürmisch" stamme.

Zürich, im März 1857. H. Schweizer.

III. AUscelle.

2) îrma, armus, arms, ramo. Das deutsche arm ist bereits früher mit dem lat. armus

einer-, dem slav. ramo (serb. ramo, g. ramena, poln. rainiç) n. andrerseits verglichen worden. Das sanskritwörterbuch bietet uns aber auch ein entsprechendes îrma m. „arm, Vorderschenkel eines thieres", das also statt eines älteren *arma oder *arma stehen wird; diesem entsprechen nun altnord. armr, ahd. aram (stamm arma) und lat armus am treusten, während das goth. arms einen geschwächten stamm armi bietet, in slawischen dia- lecten das verwandte suffix -man auftaucht

H. Ebel.

This content downloaded from 195.78.108.155 on Mon, 19 May 2014 18:53:04 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions